23.4.2001 | Einleitung, Themenauswahl |
30.4.2001 | Der Aufbau der Sonne (Carlo Strobl und alle) |
7.5.2001 | Lebenslauf der Sonne (Marko Hapke) |
14.5.2001 | Das Spektrum der Sonne (Hermann Vogt) |
21.5.2001 | Sonne und Mythen (Bodo Harms) |
28.5.2001 | Sonnenflecken (Alex Peltzer) |
11.6.2001 | Entfernungsmessung im Sonnensystem (Peter Schönfeld) |
18.6.2001 | gutes Wetter: Zeitbestimmung mit der Sonne schlechtes Wetter: Sonnenfinsternis 21.6.2001 (Michael Uhlemann) |
25.6.2001 | Sonne und Leben - Heliosphäre und Evolution (Bernd Braun) |
2.7.2001 | Phys. Kolloquium: Vom Staubkorn zum Planetensystem (Prof. Dr. T. Henning, Astrophys. Institut, Uni Jena) 16.15 Uhr, W2-1-148 - auf Einladung der Astro-AG |
9.7.2001 |
Sondertermine zur Beachtung
2.7.2001 | Vom Staubkorn zum Planetensystem Prof. Dr. Thomas Henning, Astrophys. Institut, Uni Jena Physikalisches Kollequium, 16.15h, W2-1-148 auf Einladung der Astro-AG |
11.6.2001 | Physikalisches Kolloquium: Visualisierung in der Astrophysik und Relativitätstheorie Prof. Dr. Hanns Ruder, Institut für Astronomie und Astrophysik, Universität Tübingen Phys. Kolloquium, 16.15h, W2-1-148 |
18.6.2001 | Physikalisches Kolloquium: Ein Ohr am kosmischen Schall: Der Mikrowellenhintergrund und die Planck-Mission Priv. Doz. Dr. Matthias Bartelmann MPI für Astrophysik, Garching Phys. Kolloquium, 16.15h, W2-1-148 |